Das Prüfungsprogramm aus dem KEMPO JITSU KARATE

Auf dieser Seite findest du das komplette Prüfungsprogramm für den Grün-Gurt im KEMPO. Es besteht aus 3 Teilen: Der Fallschule, den Selbstverteidigungs-Techniken und den eigenen Freitechniken (min. 5 Stück). Dabei gilt es die Techniken vom Gelb- und Orange-Gurt sowie zusätzlich die 13 Selbstverteidigungs-Techniken des Grün-Gurt-Programms direkt nacheinander (ohne Pause) zu zeigen. Das gesamte Programm muss mit einem Trainingspartner und möglichst in einem realistischen Tempo, aber dennoch fehlerfrei und ohne Kontakt (bei Schlägen und Tritten) vorgeführt werden.
Bei insgesamt 3 oder mehr Fehlern, gilt die Prüfung als NICHT bestanden!
Bei bestandener Prüfung, erhält der Schüler den grünen Gürtel verliehen und eine entsprechende Urkunde mit fälschungssicherem Präge-Siegel-Druck. Der neue Gürtel dient als äußeres Zeichen für die bestandene Grün-Gurt-Prüfung und berechtigt von da an, die Selbstverteidigungs-Techniken und die dazu-gehörigen Falltechniken für den Blau-Gurt erlernen zu dürfen.
Informationen zu den Prüfungsgebühren findest du auf der Seite Preise.
Teil 1: Die Fallschule Grün-Gurt
In diesem Video zeigt dir Marcel Ganze, der Großmeister vom KEMPO-STUDIO, fehlerfrei die Fallschule für den Grün-Gurt.
https://vimeo.com/369883085
Die Fallschule (Grün-Gurt) im Überblick
-
Rolle vorwärts
Die Vorwärtsrolle über die rechte Schulter. Endstellung: auf linkem Knie stehend.
-
Umdrehen
Auf dem linken Knie nach links umdrehen.
-
Aufstehen
Aufstehen “ohne Hände”.
-
Rolle rückwärts
Die Rolle rückwärts über die rechte Schulter. Endstellung: auf dem rechten Knie, linkes Bein 90° zur Seite gestreckt, Zehenspitzen in Laufrichtung.
-
Aufstehen
Aufstehen “ohne Hände”.
-
Fallseite links
Mit 2 Schritten (links beginnend) auf die linke Seite fallen. Abschlagen mit links; rechter Arm als Schutz über dem Kopf. Nach dem Abschlagen linken Arm als Schutz vor die Brust anziehen.
-
Aufstehen
Aufstehen “ohne Hände”.
-
Fallseite rechts
Mit 2 Schritten (rechts beginnend) auf die rechte Seite fallen. Abschlagen mit rechts; linker Arm als Schutz über dem Kopf. Nach dem Abschlagen rechten Arm als Schutz vor die Brust anziehen.
-
Aufstehen
Aufstehen “ohne Hände”.
-
Umdrehen
Auf dem linken Fußballen nach links umdrehen auf “Ready-Stellung”.
-
Sprung “Hart vorwärts”
Der Fall Hart Vorwärts: Landung auf den Unterarmen (Fingerspitzen bis zu den Ellenbogen) und zeitgleich auf den Fußballen.
-
Hartrolle vorwärts
Die Rolle Hart Vorwärts: Linkes Knie unter die Brust an den Boden stellen. Rechter Fuß nach vorne und Körper aufrichten. Dann vorwärts über die rechte Schulter abrollen.
-
Umdrehen
Auf dem linken Knie nach links umdrehen.
-
Fall “Hart rückwärts”
Bei der korrekten Ausführung fällt man von der Hocke aus auf die Schulterblätter; dabei wird zeitgleich hart abgeschlagen (möglichst eng am Körper). Die Füße sollen sich während dem Fallen und beim Abschlagen nicht vom Fleck bewegen.
-
Hartrolle rückwärts
Das Gesäß auf den Boden senken und die Arme kreuzen. Dann während dem Abschlagen rückwärts rollen (über die rechte Schulter). Der Kopf darf dabei nicht den Boden berühren. Endstellung: auf dem rechten Knie, linkes Bein 90° zur Seite gestreckt, Zehenspitzen in Laufrichtung.
-
Aufstehen
Aufstehen “ohne Hände”.
-
Überschlag
Die Rolle vorwärts “in der Luft” mit Landung auf der linken Seite.
-
Aufstehen
Aufstehen “ohne Hände”.
-
Umdrehen
Auf dem linken Fußballen nach links umdrehen auf “Ready-Stellung”.
-
Sprung Weich nach vorne
Die Falltechnik, bei der man von der Ready-Stellung aus in den Handstand springen muss – und dann den Körper so ausbalancieren muss, dass man möglichst geräuscharm auf den Fußballen landet. Danach mit hörbarem exhalieren (Ausatmung) sich mit einer Liegestütze langsam hoch drücken.
-
Aufstehen
Aufstehen durch “springen” in die Ready-Stellung.
-
L-Form
Ein Schritt mit links, dann auf dem kompletten rechten Unterschenkel (der im 270°-Winkel zur Ausgangsrichtung) “ansetzen” (hier sollte die Stellung von oben betrachtet aussehen, wie der Buchstabe L). Die Hände werden dabei links vom Kopf in Vorbereitung gebracht. Von dieser Stellung aus wird dann über die rechte Gesäßhälfte zur linken Schulter diagonal über den Rücken abgerollt. Die Beine werden nun im rechten Winkel zur Ausgangsrichtung, möglichst breit gespreizt und unter Zuhilfenahme der Hände drückt man sich in den Stand. Zum Schluss noch rechtes Bein anziehen und in “Onguard-Stellung” bringen.
-
Ready-Stellung
Wechseln in die Ready-Stellung, indem das rechte Bein bewegt wird.
-
Umdrehen
Auf dem linken Fußballen nach links umdrehen auf “Ready-Stellung”.
Teil 2: Die 13 Grün-Gurt Techniken aus dem KEMPO JITSU KARATE
In diesem Video zeigt dir Marcel Ganze, der Großmeister vom KEMPO-STUDIO, fehlerfrei die 13 Selbstverteidigungstechniken für den Grün-Gurt.
https://vimeo.com/369966895
Die Techniken im Überblick
-
2 Abwehrtechniken gegen Fauststöße
Abwehr gegen einen Angriff mit der rechten Faust und gegen einen Angriff mit der linken Faust.
-
1. Präventiv-Technik
Die 1. “Angriffstechnik” gegen einen drohenden Angreifer.
-
1 Abwehrtechnik gegen einen Backfist-Angriff
Der Angreifer schlägt direkt von der Grundstellung (Füße zusammen beim Grün-Programm) aus mit der linken Rückseite der linken Faust zum Kopf des Verteidigers.
-
2. Präventiv-Technik
Der Verteidiger wartet nicht auf den Angriff, sondern geht in die (vor allem bei mehreren Angreifern) zweckmäßige Gegenoffensive.
-
1 Abwehrtechnik gegen fassen des Revers
Eine Abwehrtechnik (sog. Judo-Rolle) gegen zweihändiges Zufassen des Revers.
-
1 Abwehrtechnik einen angesprungenen Schwitzkasten
Der Angreifer springt an der rechten Seite des Verteidiger vorbei, hält sich aber mit dem rechten Arm am Hals des Verteidigers derart fest, dass dieser nach hinten (auf die linke Seite fällt).
-
1 Abwehr gegen einen Faustangriff
Der Angreifer schlägt mit der rechten Faust zum Kopf des Verteidigers, während dieser eine 90°-Drehung nach rechts mit der Falltechnik “Sprung hart vorwärts” macht. Dann Konter mit der sog. “Bock-Schere”.
-
1 Abwehrkombination gegen Schiebung und Fußstoß
Der Angreifer stößt den Verteidiger zu Boden, aber der Verteidiger hakt sich mit dem rechten Fuß am rechten Knöchel des Angreifers ein – und kontert mit einem Beinhebel. Der Angreifer greift danach ein 2. Mal an mit einem Kick zum Kopf des noch am Boden liegenden Verteidigers.
-
2 Abwehrtechniken gegen Würgeangriffe am Boden
Der Angreifer sitzt auf dem am Boden liegenden Verteidiger und greift zuerst mit einem gestreckten und dann mit einem angewinkelten Würgeangriff an.
-
2 Abwehrtechniken am Boden gegen Klammerangriffe
Der Angreifer liegt noch in Rückenlage und greift mit beiden Händen das Revers des Verteidigers, der über ihm kniet. Sein Ziel: Den Verteidiger an sich heranzuziehen oder so stark nach vorne hinunter zu ziehen, dass dieser – ohne Gegenwehr – wohl auf sein Gesicht stürzt.
Teil 3: Freitechniken
Auf diesem Level muss ein Schüler bereits so viel Erfahrung gesammelt haben, dass er ohne weitere Anleitung eigene Selbstverteidigungstechniken entwickeln kann.
Hinweise zu den Freitechniken
-
Gefordert werden mindestens 5 Freitechniken
Hier kann jede Schüler seine ganz eigenen individuellen Vorlieben und Veranlagungen in seine ganz eigenen Freitechniken “verpacken”.
Dennoch gilt Folgendes: Die Techniken sollten realistisch sein, der gesetzlich geforderten Verhältnismäßigkeit der Mittel entsprechen und so gut vorgezeigt werden, dass diese Freitechniken noch besser präsentiert werden, als die Techniken aus dem KEMPO-Programm. Denn die Techniken aus dem KEMPO-Programm sind fest vorgegeben und “liegen” evtl. nicht jedem Individuum so perfekt. Sei es aus Veranlagung, geistiger Haltung oder aufgrund von speziellen körperlichen Anomalien/Besonderheiten. Aber bei den Freitechniken gilt das nicht! Hier kann jeder seine ganz eigenen Fähigkeiten ins beste Licht stellen.
Zusatzfeature für alle KEMPO-Schüler:
Speziell nur für Premium-Online-Mitglieder hat der Großmeister vom KEMPO-STUDIO, Marcel Ganze, zusätzlich ein PDF erstellt. Es beinhaltet in Textform die Beschreibung der Fallschule (komplette Reihenfolge) sowie die 13 Selbstverteidigungstechniken für den Grün-Gurt.
Klicke auf den türkisfarbenen Button, um das exklusive PDF-Dokument auf dein Gerät herunterzuladen.
Zur KEMPO-REFERENZ ORANGE-GURT
Zur KEMPO-REFERENZ BLAU-GURT